Langjährige Haltung und Nachzucht der Hinterindischen Dornschildkröte Cuora (Pyxidea) mouhotii mouhotii
von Sascha Pawlowski
Panzergelenke haben sich bei Schildkröten mehrfach unabhängig voneinander entwickelt. Besonders markant ist das Carapaxgelenk der afrikanischen Gelenkschildkröten (Kinixys), das den hinteren Teil des Rückenpanzers flexibel mit dem vorderen Teil verbindet. Bauchpanzergelenke sind sowohl bei den nordamerikanischen Dosenschildkröten der Gattung Terrapene als auch bei den asiatischen Scharnierschildkröten (Cuora) ausgebildet.
Haltung und Nachzucht der Nördlichen Schlangenhalsschildkröte, Chelodina oblonga rugosa (OGILBY, 1890)
von Enrico Büttner
Mit ihrem ausgesprochen langen Hals sind die indoaustralischen Schlangenhalsschildkröten der Gattung Chelodina beeindruckende Tiere. Die dankbaren Pfleglinge werden erfolgreich gehalten und regelmäßig in Menschenobhut vermehrt. Neben Klassikern der Terraristik wie der Gewöhnlichen Schlangenhalsschildkröte (C. longicollis) oder McCords Schlangenhalsschildkröte (C. mccordi) werden zunehmend auch andere Chelodina-Arten gepflegt und nachgezogen. Dazu zählt die mit diesem Beitrag näher vorgestellte Nördliche Schlangenhalsschildkröte, Chelodina oblonga rugosa (Ogilby, 1890). Ihre Vermehrung gelingt regelmäßig (Hausmann 1979, Rhodin & McCord 1990, Schulz 2000, Meier 2004, pers. Mittlg. Helm).
Haltung und Vermehrung der Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)
von Wolfgang Helm
Im Sommer 2006 erhielt ich drei juvenile Florida-Weichschildkröten (Apalone ferox). Zehn Jahre später gelang mir erstmals die Nachzucht dieser eindrucksvollen Schildkrötenart aus den USA. Auch in den darauffolgenden Jahren war die Vermehrung in meiner Obhut erfolgreich.
Erfahrungen mit der Aufzucht nordamerikanischer Weichschildkröten
von Andreas S. Hennig
Die Haltung adulter Weichschildkröten ähnelt im Grundsatz der von großen „hartschaligen“ Wasserschildkröten. Lange Wasserbecken, naturnahe Strukturierung und Ernährung sowie eine üppige Beleuchtung sind beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Pflege dieser hochinteressanten Tiere.
Erfahrungen mit der Aufzucht nordamerikanischer Weichschildkröten
von Andreas S. Hennig
Weichschildkröten der Gattung Apalone hatten mir es schon immer angetan, und so erwarb ich über die Jahre Jungtiere aller drei Arten und zog sie auf. Natürlich brachte ich die Tiere jeweils auf kürzestem Weg nach Hause. Zum Transport setzte ich sie einzeln in kleine Plastikdosen, die zuvor mit angefeuchtetem Zellstoff ausgelegt wurden. Juvenile Wasserschildkröten – und erst recht kleine Weichschildkröten – können schnell austrocknen, weshalb ich auf eine ausreichende Feuchtigkeit achtete. Die Einzelunterbringung wählte ich, damit sie sich nicht bei einem möglichen Aufeinanderliegen durch ihre Krallen verletzten; der weiche Panzer ist für Verletzungen und in der Folge für Infektionen sehr empfänglich. Die Kunststoffdosen mit den von mir erworbenen Tieren stapelte ich in einer großen Styroporkiste. Daheim angekommen, setzte ich die kleinen Weichschildkröten in die vorbereiteten Aquarien. Da ich die Schildkröten nicht mehr als notwendig unter Stress setzen und zunächst weitestgehend in Ruhe lassen wollte, verzichtete ich auf das sonst für Neuzugänge obligatorische Wiegen und Vermessen.
Bemerkungen zur Ernahrung von Kreffts Spitzkopfschildkröte
von Andreas S. Hennig
Emydura macquarii krefftii (Gray 1871) ist eine Spitzkopfschildkröte aus dem nordöstlichen Australien; ihr Verbreitungsgebiet beschränkt sich auf den Bundesstaat Queensland, wo sie in größeren
Flüssen, deren Zu- und Abflüssen, aber auch in Sümpfen, Seen und Lagunen lebt (Cann 1998; 2008).
Haltungserfahrungen mit Pseudemys-Arten
von Andreas S. Hennig
Die Hauptaktivitätszeit der meisten Pseudemys-Arten liegt zwischen April und Oktober, so auch bei der Haltung im Aquaterrarium. Die Wassertemperatur in dieser Zeit beträgt tagsüber 25 bis 30 °C, nachts lässt man sie auf Zimmer- oder Gewächshaustemperatur absinken. In dieser Phase sonnen sich die Tiere täglich (außer an Schlechtwettertagen, die durchaus auch während der Pflege nachgestellt werden können – für einzelne Tage Beleuchtung und Heizung ausschalten, keine Fütterung), sind auf Nahrungssuche und pflanzen sich fort.
Je nach Art und Verbreitungsgebiet ist die Aktivität in den übrigen Monaten eingeschränkt – bis hin zur Winterruhe – oder lediglich durch mehrere kurze Ruhephasen unterbrochen. Letzteres betrifft die auf der Halbinsel Florida lebenden P. c. suwanniensis, P. peninsularis, P. nelsoni und die in Alabama lebende P. alabamensis. Das bedeutet, dass bei der Haltung dieser vier Vertreter von November bis März zwar niedrigere Temperaturen als im Sommer berücksichtigt werden, aber keine mehrwöchige oder -monatige Winterruhe bei einstelligen Plusgraden durchgeführt wird (vgl. Klimadaten in Müller 1996 sowie Klimaangaben und Haltung in Hennig 2003).
Ein neues Freigehege für Testudo graeca nabeulensis
von Ralf Czybulinski
Am 28. Mai 2016 wurde sie einfach in einem Karton vor die Tür der Schildkrötenauffangstation Dorsten abgelegt – die kleine Tunesische Landschildkröte „Beule“. So taufte sie später meine Frau, als sie das Tier ein paar Wochen später im Quarantänebecken der Station zum ersten Mal sah. Die quirlige kleine Landschildkröte eroberte sofort ihr Herz und ich wusste: Ich muss mal wieder ein neues Gehege bauen, aber nicht wie all die Jahre zuvor für Köhlerschildkröten, Chelonoidis carbonarius. Nein, diesmal musste es ein Gehege für eine Testudo graeca nabeulensis sein.
Für den Anfang bekam sie allerdings erst ein Terrarium mit 200 x 60 cm Grundfläche – für die kalte Jahreszeit. Doch natürlich war klar, dass die Schildkröte in den warmen Monaten ein Freilandterrarium bekommen sollte, das zusätzlich mit einem hellen und warmen Schutzhaus ausgestattet werden musste.
Haltung und Nachzucht der Steppenschildkröte
von Michael Richter
Die Steppenschildkröte (Testudo horsfieldii), auch bekannt als Vierzehen-Landschildkröte oder Russische Landschildkröte, ist eine eher unscheinbare europäische Landschildkrötenart. Ihr Panzer ist blassgelb bis leicht oliv gefärbt und weist nur eine verwaschene, schwarze Fleckenzeichnung auf.
Obgleich sie in der Vergangenheit noch in größeren Stückzahlen importiert wurde, ist sie nicht so häufig in den Liebhaberbeständen zu finden wie die allseits bekannte und beliebtere Griechische Landschildkröte, Testudo hermanni. Letztere entspricht doch mehr dem klassischen und weit verbreiteten Bild einer Schildkröte.
Eine gelungene F2-Nachzucht der Iberischen Landschildkröte
von Mario Herz
Erste Nachzuchterfolge bei Europäischen Landschildkröten glückten bereits Ende der 1950er-Jahre (Zoo Dresden 1958, 1959; mdl. Mittlg. Rieck [Berlin]). Weitere Zuchtberichte gab es in den darauffolgenden Jahren u. a. von Stemmler-Gyger (1963), Rück (1965), Kirsche (1967), Löffler (1973), Heimann (1987a, b, 1988) und Berndt (1988). Die Vermehrung von Reptilien scheiterte in den frühen 1930er- bis 1960er-Jahren oftmals an den ungenügenden Inkubationsbedingungen (Klingelhöffer 1931).
Die zu jener Zeit verfügbare Fachliteratur beschäftigte sich überwiegend mit der erfolgreichen Haltung. Obst & Meusel (1968) beschrieben die Nachzucht gar als das bisher heikelste Kapitel der Schildkrötenpflege. Schildkröten galten im Allgemeinen bis Anfang der 1970er-Jahre als schwer zu vermehren (u. a. Sachsse 2000). Rudloff (1990) wies darauf hin, dass lediglich 8 % der damals 220 Schildkrötenarten in menschlicher Obhut vermehrt wurden.
Erfreulicherweise hat sich die Sachlage inzwischen gravierend zum Positiven geändert. Seit einigen Jahrzehnten sind wir in der Lage, Schildkrötenarten für die Heimtierhaltung zu erhalten und über Generationen hinweg nachzuzüchten (z. B. Kirsche 1984; Heimann 1992, 2000, 2016).