Haltung und Nachzucht von Kreffts Spitzkopfschildkröte (Emydura krefftii)
Während andere Vertreter der Gattung Emydura in der Terraristik weit verbreitet sind, allen voran E. subglobosa, führt E. krefftii in dieser Beziehung ein Schattendasein. Völlig unverdient, denn diese interessant zu beobachtende Art ist leicht zu halten, einfach nachzuzüchten und zudem sehr fruchtbar! von Eduardo Villalba
Kreffts Spitzkopfschildkröte (Emydura krefftii krefftii) ist unter Haltern und Züchtern von Schildkröten kaum verbreitet. Auf dem Markt für Terrarientiere ist sie so gut wie nie erhältlich, im Gegensatz zur beliebten Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (E. subglobosa, früher unter E. albertisii bekannt), die von vielen Liebhabern in aller Welt reichlich vermehrt wird und in Europa sehr häufig anzutreffen ist.
Die Haltung von Asseln im Terrarium
Asseln im Terrarium zu pflegen, ist im Allgemeinen weder schwierig noch bereitet es viel Arbeit. Es genügt, die routinemäßigen Pflegearbeiten ein- oder zweimal pro Woche durchzuführen. Dazu zählt, die Tiere zu füttern, Reste aus dem Behälter zu entfernen und Wasser zu versprühen. von Eduardo Villar Zabal & Julio Llaria Soto
Die häufigsten Assel-Arten lassen sich mit Leichtigkeit in praktisch jedem Fleckchen Natur unter Steinen oder Totholz finden. Im Garten lassen sie sich anlocken, indem man kleine Stücke Obst oder Gemüse unter Holzbrettern oder Ziegelsteinen auslegt, die man an einer feuchten, schattigen Stelle platziert.
Zudem können Sie viele der Arten, die wir in diesem Titelthema der REPTILIA vorstellen, auf Terraristikbörsen finden. Oder Sie knüpfen in einschlägigen Internetforen entsprechende Kontakte zu Züchtern. Die Zahl der Terrarianer, die sich mit den attraktivsten Arten beschäftigt, steigt ständig, und auf diese Weise kommt man immer leichter an Nachzuchten.
Asseln: wunderschön, faszinierend – und nahrhaft
Landasseln waren in der Terraristik lange nur als Futtertiere verbreitet und geschätzt. Das hat sich in den letzten Jahren mit dem Aufkommen höchst attraktiver Arten und – Leopardgecko, Königspython & Co lassen grüßen – Farbformen grundlegend verändert. Nun stehen die teils höchst attraktiven Krebstierchen selbst im Fokus engagierter Liebhaber. Als Futtertiere sind sie aber nach wie vor ebenfalls eine wertvolle Abwechslung im Speiseplan. von Eduardo Villar Zabal & Julio Llaria Soto
Wenn wir mit anderen Terrarianern über die Tiere sprechen, die im Mittelpunkt dieses Artikels stehen, spiegelt ihr Gesicht immer Erstaunen wider – und ein wenig Spott. „Was, Asseln?“ Sogar etwas Mitleid schlägt uns entgegen.
Das ändert sich jedoch von Grund auf, wenn solche Menschen feststellen, wie überraschend groß und wunderschön diese Tiere sein können. Dazu kommt, dass sie leicht zu halten und völlig harmlos sind.
Gekommen, um zu bleiben: Eine Auswahl verschiedener Asseln für Haltung und Zucht
Das Gros der Asselarten ist anpassungsfähig und vermehrt sich reichlich. Ihre Populationen in der Natur sind meist riesig und offenbar nicht bedroht. In der Terraristik hat sich erst eine relativ überschaubare Zahl an Arten etabliert – aber es werden beständig mehr, und immer mehr Halter entdecken die Vorzüge dieser interessanten Krebstiere. von Eduardo Villar Zabal & Julio Llaria Soto
Vorab etwas Erfreuliches: Asseln gehören, soweit wir wissen, normalerweise nicht zu den vielen gefährdeten Arten auf unserem Planeten. Ein sehr spezieller Ausnahmefall ist die extrem bedrohte Pseudolaureola atlantica, eine leuchtend gelb gefärbte, von Stacheln bedeckte Assel mit der zweifelhaften Ehre, die vermutlich seltenste Art der Welt in ihrer Verwandtschaftsgruppe zu sein. Sie lebt in einigen kleinen, inselartigen Reliktvegetationen auf der isoliert liegenden Insel St. Helena, wo sie nicht den Boden bewohnt, sondern Baumfarne sowie Melanodendron, und sich vermutlich von Pollen und Sporen ernährt. Mit nur rund 100 bekannten Exemplaren (Juvenile und Adulte zusammengerechnet) ist der Weltbestand dieser Art kritisch bedroht. Ein Erhaltungszuchtprogramm im Terrarium soll die skurrile Spezies erhalten.
Die Großkopfschlammschildkröte (Claudius angustatus) – Pflege und Nachzucht einer ausgefallenen Art
Lust auf eine etwas andere Schildkröte? Die Großkopfschlammschildkröte verbindet die Skurrilität mit guter Haltbarkeit. Auch die Nachzucht gelingt, wenn die Inkubation auch nicht ganz unproblematisch ist. Aber: Vorsicht, bissig! von Ole Klawonn
Der Formenreichtum, den die Schildkröten mit ihren gerade einmal 356 rezenten Arten entwickelt haben, ist enorm. Da gibt es Zwerge, die ausgewachsen nur knapp 10 cm lang werden, Riesen mit einer Länge von zwei Metern, behäbige Pflanzenfresser, blitzschnell zupackende Räuber, auffallend schön gezeichnete Arten und manche graue Mäuse. Wen die behauptete Sanftmütigkeit einer Griechischen Landschildkröte schnell langweilt und die Schönheit eines Schmuckschildkrötenschlüpflings kitschig anmutet, der findet bizarre Arten wie die Fransenschildkröte (Chelus fimbriatus), die Geierschildkröte (Macrochelys temminckii) oder die Chinesische Großkopfschildkröte (Platysternon megacephalon), die das Begehren wecken. Da die erstgenannte Art allerdings über 40 cm Panzerlänge plus einen fast ebenso langen Hals entwickelt, ist für die dauerhafte Pflege ein riesiges Aquarium erforderlich. Die Geierschildkröte wird sogar noch deutlich größer und unterliegt in Deutschland zudem einem Haltungsverbot. Die Chinesische Großkopfschildkröte ist in geräumigen Aquarien zwar gut haltbar, darf jedoch nicht mehr importiert werden, da sie auf Anhang I des Washingtoner Artenschutzabkommens geschützt ist, und wird bislang nur in geringen Stückzahlen nachgezogen.
Haltung und Nachzucht von Boophis albilabris
Frösche der Gattung Boophis gelangen immer wieder einmal in die Terraristik. Über eine längerfristige erfolgreiche Haltung oder gar die Nachzucht allerdings war bislang wenig bis gar nichts zu hören. Nun ist bei B. albilabris endlich der Durchbruch gelungen, sodass diese attraktive Art hoffentlich bald regelmäßig als Nachzucht erhältlich sein wird. von Judit Tavaszi
Madagaskar ist die viertgrößte Insel der Welt. Die dort anzutreffenden verschiedenen Klima- und Vegetationszonen bieten einer Vielzahl an Arten optimale Lebensräume, darunter auch Amphibien und Reptilien. Froschlurche finden sich vor allem in den östlichen Regenwäldern sowie in nördlichen und zentral-östlichen Regionen des Landes, die feuchtes bis halbfeuchtes Klima aufweisen.
Freilandhaltung von Bartagamen
Bartagamen gehören zu den beliebtesten Terrarientieren schlechthin. Aber es scheint wenig im Bewusstsein zu sein, dass diese Sonnenanbieter sich auch gut für Freilandaufenthalte eignen. Ein Erfahrungsbericht. von Kevin Keßler
Anfang 2018 entstand die Idee, uns ein Freizeitgrundstück (Garten) für einen Teil unserer Tiere zuzulegen. So begaben wir uns auf die Suche und hatten schnell das Glück, einen geeigneten Ort zu finden. Das Grundstück ist um einiges größer, als wir es uns ursprünglich gedacht hatten, und so entwickelten sich auch die Pläne weiter, auch den Wüsten- und Steppenbewohnern unseres Hauses eine größere Fläche zur Verfügung zu stellen.
Skurril und agil: Bärtige Krötenkopfagamen im Terrarium
Der Anblick einer Bärtigen Krötenkopfagame, die mit ihren rosa Hautlappen an den Mundwinkeln droht, ist schon für sich genommen sehr spektakulär. Die Tiere dann auch noch bei ihrer innerartlichen Kommunikation mit eigenartigen Schwanzbewegungen zu beobachten und sie zur Vermehrung zu bringen, zählt sicher zu den Höhepunkten in der terraristischen Laufbahn von Agamenfreunden. von Daniel Porcu
Die Gattung der Krötenkopfagamen (Phrynocephalus) umfasst rund 30 Arten. Ihre Verbreitung reicht von der Arabischen Halbinsel über Osteuropa und Mittelasien bis in die Mongolei und den Nordosten Chinas, wo sie bevorzugt aride Lebensräume mit sandigem Boden besiedeln.
Haltung und Nachzucht von Saara loricata, der Irakischen Dornschwanzagame
Saara loricata ist eine wundervolle Wüstenagame für das Terrarium – attraktives Äußeres und spannend zu beobachtendes Verhalten lohnen ihre Pflege allemal. Dornschwanzagamen-Spezialist Kamiel Hamers stellt die eindrucksvolle Art ausführlich vor. von Kamiel Hamers
Das erste Mal, dass ich ein Bild der Irakischen Dornschwanzagame sah, die seinerzeit wissenschaftlich noch Uromastyx loricata hieß, war im einschlägigen Buch von Thomas Wilms. Erst im Jahr 2010 allerdings kontaktierte mich ein Freund und teilte mir mit, dass Petr Kodym (der Züchter der Art aus dem erwähnten Buch von Wilms) Jungtiere aus eigener Nachzuchten abzugeben hatte. Damals vermehrte ich einige wenige Arten der Dornschwanzagamen und freute mich, nun auch diese selten zu sehende Spezies zu bekommen.
Haltung und Zucht der spektakulären Langflügelschrecke Macroxiphus sumatranus
Nicht nur aufgrund ihres aufsehenerregenden Erscheinungsbildes ist diese Laubheuschrecke ein lohnendes Studienobjekt. Auch ihre Fortpflanzungsstrategie ist äußerst bemerkenswert. Beides zusammen macht sie zu einem hochinteressanten Terrarienpflegling. von Thomas Rönisch & Jens Kühne
Das erste Mal fand ich (J.K.) Macroxiphus sumatranus in Fraser‘s Hill, ein bekannter Touristenanlaufpunkt in den Bergen von Malaysia. Die Farben dieser Art sind schlichtweg atemberaubend, und ein großes Gefühl der Begeisterung überkam mich in diesem Moment.