Ein schleimiger Geselle – Plethodon glutinosus, der Silbersalamander
Lungenlose Salamander werden vergleichsweise selten im Terrarium gehalten. Dabei weisen sie eine Reihe interessanter Besonderheiten auf, von der ungewöhnlichen Atmung bis hin zur Brutpflege. Der Silbersalamander eignet sich sogar für Einsteiger in die Schwanzlurch-Haltung – einen angemessen kühlen Raum vorausgesetzt. von Friedrich Rudolf Becker
Unter den zahlreichen im Hobby Terraristik gepflegten Tierarten nehmen Schwanzlurche (Urodelen) noch immer einen eher geringen Stellenwert ein, der höchstens von den verwandten Blindwühlen (Gymnophiona), der dritten bekannten Amphibienordnung, unterboten wird. Selbstredend hängt diese Geringschätzung zum einen damit zusammen, dass man von Salamandern und Molchen keineswegs „Luftsprünge“ erwarten kann. Es handelt sich – gelinde ausgedrückt – eher um zurückhaltende Terrarienbewohner. Auch die Tatsache, dass die meisten Vertreter nur in unbeheizten Kellerräumen artgerecht gehalten werden können und zudem fast ausschließlich nachtaktiv sind, lässt diese Tiere für viele Hobbyisten unattraktiv erscheinen. Zum anderen ist es in Zeiten, in denen von einer weltweiten Amphibienkrise gesprochen wird, da zahlreiche Bestände durch Pilzinfektionen und schwindende Lebensräume bedroht sind, schlichtweg schwierig, an Exemplare eher „unkonventioneller“ Schwanzlurch-Arten zu gelangen.
Haltung und Nachzucht des Peruanischen Buntleguans, Polychrus peruvianus
Es dürfte die weltweit erste und erstmals dokumentierte Nachzucht einer spektakulären, noch weitgehend unbekannten Art sein, die unserem Autor Florian Wagner gelungen ist. Noch vor wenigen Jahren kannten selbst Fachleute den Peruanischen Buntleguan kaum, dann kamen vereinzelt Tiere nach Europa. Die nun wiederholt gelungene Nachzucht gibt uns nicht nur wichtige Daten über die Biologie dieser Art an die Hand, sondern lässt auch hoffen, dass sich die attraktiven Tiere bei uns in den Terrarien etablieren können.. von Florian Wagner
Alles begann 1997, als ich die ersten Tiere dieser atemberaubenden Art in einem Zoofachhandel in Köln erworben habe. Eigentlich wollte ich ein Chamäleon kaufen, doch der Verkäufer überzeugte mich, lieber die als „Chamäleonleguan“ deklarierten Peruanischen Buntleguane zu kaufen. Ich bereue es bis heute nicht! Leider sollte mir die Zucht zunächst nicht glücken, da es sich bei meinen Tieren, anders als behauptet, um zwei Weibchen handelte, und nicht um ein Pärchen. Im Jahr 2006 erhielt ich von einem befreundeten Terrarianer abermals ein Weibchen, das als „Beifang“ bei einem Südamerika-Import nach Europa gekommen und bei ihm gelandet war. Im Jahr 2009 verstarben meine ersten beiden Weibchen nach einer Haltungsdauer von immerhin mehr als 12 Jahren. Da ich die Tiere adult erworben habe, lässt sich das Alter nur schätzen.
Nachzucht des Helmleguans Corytophanes cristatus
Obwohl der spektakulär aussehende Helmleguan eigentlich zu den Klassikern im Terrarium zählt, liegen nur wenige Berichte über seine erfolgreiche langjährige Pflege und Nachzucht vor. Am Frankfurter Senckenbergmuseum werden die Tiere seit vielen Jahren gehalten. Nun gelang dort auch die Nachzucht. von Gunther Köhler & Linda Mogk
Helmleguane (Gattung Corytophanes) sind in drei Arten vom südlichen Mexiko bis nach Kolumbien verbreitet (C. cristatus, C. hernandezii und C. percarinatus) (Köhler 2008). Namensgebend ist der deutlich ausgeprägte Helm, der als vertikales Segel vom Hinterhaupt bis in den Nacken verläuft. Diese Echsen sind ruhige Ansitzjäger, die stundenlang ohne Bewegung an einem Stamm sitzen. Somit verbrauchen sie natürlich wenig Energie, was sich wiederum in einem geringen Nährstoffbedarf widerspiegelt. Während C. cristatus und C. hernandezii Eier legen, ist die bergbewohnende Art C. percarinatus lebendgebärend (Köhler 1999).
Haltung und Nachzucht des Gebänderten Fidschileguans, Brachylophus fasciatus
Lange Zeit blieben Fidschileguane ein unerfüllbarer Traum für Terrarianer. Die ersten Exemplare, die verfügbar waren, wurden zu astronomischen Summen gehandelt. Doch auch diese Art konnte mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen inzwischen in unseren Terrarien vermehrt werden, wenn ein Fidschileguan auch immer noch etwas Besonderes ist. Nicht zuletzt aufgrund der beunruhigenden Bedrohungssituation in seiner natürlichen Heimat, die der hiesigen Terrarienpopulation bereits den Stellenwert eines „Backups“ gibt. von Ester Laue
Brachylophus fasciatus weiß zu gefallen! Der Fidschileguan ist einer der außergewöhnlichsten Vertreter der Familie der Eigentlichen Leguane (Iguanidae). Er ist farblich spektakulär, zudem ist sein Charme unwiderstehlich. Der Kopf ist gedrungen und kompakt, womit er alle Kriterien des Kindchenschemas erfüllt.
Eingedost! Lebensweise und Haltung nordamerikanischer Dosenschildkröten
Dosenschildkröten sind Klassiker der Terraristik, stellen jedoch hohe Anforderungen an ihren Halter. Eine Übersicht über die Arten und Unterarten der USA sowie ihre Pflege – aus der Sicht eines Experten aus Massachusetts. von Leo Spinner
Es war im Sommer 1971. Ich war damals fünf Jahre alt, als ich meine erste Carolina-Dosenschildkröte (Terrapene carolina carolina) zu Gesicht bekam. Ich erinnere mich daran, als wäre es gestern gewesen: Ich war gerade dabei, die verwilderte Wiese unseres verschlafenen Grundstücks auf Cape Cod, Massachusetts, USA, zu durchstreifen, als ich diese Entdeckung meines Lebens machte, wie ich damals glaubte. Den ganzen Tag über behielt ich die Dosenschildkröte und bewunderte ihre Schönheit, während ich dem Tier dabei zusah, wie es unermüdlich versuchte, aus dem Behälter zu entkommen, in den ich es gesetzt hatte.
Da ist doch was im Busch – die Grüne Buschviper (Atheris squamigera) im Terrarium
Mit ihren ungewöhnlich stark gekielten Schuppen, die ihnen fast ein „strubbeliges“ Aussehen verleihen, gehören Buschvipern zu den besonders auffälligen Schlangen – wenn man sie denn erst einmal erspäht hat. Ansonsten ist die Grüne Buschviper im Blättergewirr allerdings perfekt getarnt. Im Terrarium können die kleinen Giftschlangen mit der nötigen Umsicht gut gepflegt werden. von Robin Milde
Das weite Verbreitungsgebiet der Grünen Buschviper (Atheris squamigera) liegt im zentralen Afrika und reicht bis ins südliche Afrika hinein. Die Art ist aus der Demokratischen Republik Kongo, Kongo, Uganda, Angola, der Zentralafrikanischen Republik, Nigeria, Süd-Sudan, Togo, Gabun, Kenia, Ghana und mit wenigen Exemplaren sogar aus Tansania nachgewiesen.
Dort lebt sie in unterschiedlichen Lebensräumen: einerseits in Regenwäldern, aber auch an lichteren Waldrändern und in Gebüschen. Bevorzugt werden Tieflandbiotope, doch dringt die Grüne Buschviper auch in höhere Regionen vor.
Der Helmkopf, Calyptocephalella gayi: Überraschendes von den chilenischen Großmäulern
Groß, plump, ein Maul mit kurzen Beinen – einfach schön. Der chilenische Helmkopffrosch wirkt wie eine Mischung aus Monster und Cartoonfigur. Neben seinem bizarren Aussehen hat der wasserlebende Lurch aber auch noch eine ungewöhnliche Fortpflanzungsbiologie zu bieten, die von engagierten Terrarianern entschlüsselt wird. von Manfred Brunner, Florian Glaser & Thomas Wampula
Es gibt Bilder, die wollen einem einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen – manchmal können dies auch Bilder von Fröschen sein, deren Faszination nie erlahmt. Im alten „Nietzke“, also „Terrarientiere 1“ von Günther Nietzke aus dem Jahr 1977, befindet sich so ein Foto. Schwarzweiß zeigt es einen Helmkopf: groß und plump, ein Maul mit kurzen Beinen – einfach schön!
Damit war der Helmkopf ein Traum- und Wunschfrosch, jedoch eigentlich ohne Hoffnung, ihn je halten zu können. 2010 aber wurde ein Pärchen auf einer Terrarienbörse in St. Pölten angeboten. Da waren sie nun tatsächlich: groß, plump, einfach schön.
Ein ganz besonderer Gast aus der Südsee: der Salomonenzipfelfrosch, Cornufer guentheri
Seltsames Aussehen und außergewöhnliche Fortpflanzungsbiologie: Salomonenzipfelfrösche sind in allen erdenklichen Färbungen perfekt angepasst an das Leben in der Laubstreu, überraschen aber durch ihre temperamentvolle Art. Gelege werden im Boden vergraben, die Entwicklung erfolgt komplett im Ei. Eine spannende Art für Freunde des nicht Alltäglichen! von Philippe Goeldlin
ie Salomonen sind eine südpazifische Inselgruppe vulkanischen Ursprungs. Frösche sind die einzigen hier natürlich vorkommenden Amphibien und in rund 20 Arten auf den Inseln vertreten.
Das Verbreitungsgebiet des Salomonenzipfelfrosches (Cornufer guentheri) erstreckt sich sowohl über die zu Papua-Neuguinea zählende autonome Provinz Bougainville und Buka als auch über die Salomonen.
Bemerkungen zu Pipa snethlageae in Französisch-Guayana
Mit ihrer einzigartigen Brutbiologie gehören Wabenkröten zweifellos zu den faszinierendsten Amphibien überhaupt. Wie Aliens wachsen die Larven eingewachsen im Rücken der Mutter heran, bis sie schließlich daraus hervorbrechen, je nach Art sogar erst nach der Metamorphose.. Ein unglaubliches Spektakel! Über das wir wenig wüssten, wenn wir diese Amphibien nicht in menschlicher Obhut halten würden. Dennoch bleiben viele Fragen noch ungeklärt. von David Massemin
Unter der bemerkenswerten Familie der Zungenlosen Frösche (Pipidae) ragen die derzeit sieben beschriebenen Arten der neotropischen Wabenkröten (Gattung Pipa) durch ihr skurriles Äußeres, bemerkenswerte anatomische Anpassungen an das Leben in Gewässern, vor allem aber durch ihr hochinteressantes Brutverhalten heraus: Während der Paarung führen diese aquatisch lebenden Frösche im Wasser Loopings aus, in deren Verlauf der Laich auf den Rücken des Weibchens gelangt, wo die Eier später in spezielle Bruttaschen eingebaut werden.
Haltung, Zucht und Aufzucht der Östlichen Griechischen Landschildkröte, Testudo hermanni boettgeri, in einer Freianlage
Sie sind der Klassiker unter den Reptilien in menschlicher Obhut: Griechische Landschildkröten. Ganze Generationen von Tierhaltern haben die Panzerträger schon begeistert. Artgerechte Haltung und Nachzucht können heute problemlos gelingen, da die Ansprüche der Tiere bestens bekannt sind. Ein Beispiel für eine artgerechte Haltung aus Österreich. von Hans Esterbauer
Die Griechische Landschildkröte, Testudo hermanni boettgeri, ist eine der beliebtesten Schildkröten in menschlicher Obhut. Adulte Exemplare erreichen normalerweise ein Stockmaß von 20–25 cm. Sie haben einen starren Bauchpanzer (Plastron), der auch bei Weibchen kein Scharnier vor den Hinterbeinen aufweist. Der Rückenpanzer (Carapax) ist mäßig hoch gewölbt. Er verbreitert sich meist etwas zum Schwanzende hin und wirkt deshalb in der Aufsicht oval bis leicht trapezförmig. Die Männchen bleiben stets kleiner als die Weibchen, und ihr Bauchpanzer ist bei geschlechtsreifen Tieren konkav. Die Grundfarbe variiert von gelboliv bis ockerbräunlich. Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Griechenland, Bulgarien, Mazedonien, Serbien und Montenegro, Albanien, das südliche Rumänien, Teile von Kroatien bis in die Türkei. Das Klima im Herkunftsland ist im Sommer sehr sonnig und trocken, im Winter kühl. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 80 bis 120 Jahren.